Therapien

Osteophatie

Die Osteopathie unterscheidet 4 grosse Systeme

  • die kraniosakrale Osteopathie, zur Behandlung der zentralen Steuerungssysteme des Körpers. Im Vordergrund steht die Behandlung der Schädelstruktuten (Knochen, Suturen, Membranen), der Kopfgelenke sowie der intrakraniellen und intraspinalen Dura. Die optimierung des Liquorflusses und des KSR.
  • die fasziale Osteopathie, zur Behandlung des Muskel-Faszien-Systems. Schwerpunkte hierbei sind Gewebetechniken. Es werden sanfte Techniken angewendet, um Druck auf Nerven, Arterien, Venen und Lymphgefässe zu beheben und dadurch wieder die Voraussetzung für eine Physiologie zu schaffen.
  • die parietale Osteopathie, zur Behandlung des Muskel-Skelettsystems (Knochen, Wirbel, Glenke, Muskeln). Traditionell stellt die parietale Osteopathie die Basis der osteopathischen Behandlung dar. Es werden verschiedene Techniken angewandt um krankhafte Veränderungen bzw.Störungen zu finden und zu behandeln. Es werden überwiedend sanfte Techniken verwendet.
  • die viszerale Osteopathie, zur Behandlung innerer Organe. Schwerpunkt der Behandlung ist die Wiederherstellung der Beweglichkeit der Organe und der sie einhüllenden oder stützenden Gewebe, wie beispielsweise des Bauchfells oder der Diaphragmen.

Physiotherapie

Die Physiotherapie richtet ihr Augenmerk auf die Funktion der Weichteile (Muskeln, Sehnen, Bänder, Faszien u.s.w.), die bekanntlich Gelenke bewegen. Etwas vereinfacht kann man sagen, dass Muskeln aus einem Knochen herauswachsen, über ein Gelenk ziehen und in den benachbarten Knochen wieder hineinwachsen. Somit sind Gelenkbeweglichkeit und Muskelfunktion von einander abhängig.

Der Muskel wird über Durchblutung ernährt. (Ganz anders also als das Gelenk. Es hat einen Knorpelüberzug. Für seine Ernährung sorgt die in der Gelenkkapsel produzierte Gelenkflüssigkeit. Sie wird bei jeder Bewegung regelrecht in den Knorpel hinein gedrückt.

Die Physiotherapie setzt diverse manuelle Mobilisierungen, Muskeldehnungen und andere medizinische Handgrifftechniken zur Lockerung der verschiedenen Gewebsstrukturen ein. Sie hat das Ziel, sowohl die Durchblutung des Muskels zu optimaler Funktion zu bringen, als auch die Nerven, die sich ebenfalls durch alle Gewebeschichten ziehen.

Stresspunktmassage am Pferd nach Jack Meagher/Claus Teslau

StresspunktmassageSeit einigen Jahren ist diese Form der effektiven Massage, sowohl im Humanbereich, z.B. in der physiotherapeutischen Begleitung von Leistungssportlern, als auch im Bereich der Therapie von Problemen des Bewegungsapparates beim Pferd etabliert. Mit der speziellen Technik der Stresspunktmassage hat der Physiotherapeut die Möglichkeit muskulären Verspannungen zu finden und mit gezielter punktueller Massagetechnik zu therapieren. Beim Pferd liegen diese Punkte in der Regel am Übergang vom Muskel zur Sehne.

Das allgemeine Wohlbefinden des Tiers verbesserert sich oftmals schon nach der erster Behandlung, denn viele “kleinere” Verspannungen lassen sich bereits bei der ersten Behandlung lösen, andere sogenannte “aktive” Stresspunkte müssen allerdings mehrfach behandelt werden, bis die Verspannungen vollständig beseitigt sind.

Eine Behandlung des Pferde mittels Stresspunktmassage ist daher nicht nur als Teil eines Rehabilitatonsprogramms sinnvoll, sondern kann auch als Präventativbehandlung genutzt werden, um Muskeln geschmeidig zu halten und Bewegungseinschränkungen vorzubeugen.

Indikationen für eine Stresspunkte-Behandlung

  • Mangelnde Losgelassenheit
  • Bewegungseinschränkungen (bis hin zu Lahmheiten)
  • Steifigkeit des Pferdes: z.B. Stellungsprobleme
  • Schmerzreaktionen – z.B. beim Satteln, Putzen
  • Rittigkeitsprobleme: z.B. Händigkeit, Kreuzgalopp, Taktfehler, Verwerfen
  • Verminderte Muskelkraft, Ermüdung, häufiges Stolpern
  • Beseitigung von Verklebungen
  • unklare rezidivierende Taktunreinheiten

Bioresonanztherapie/Rayonex

Neben einer umfassenden Diagnostik ermöglicht die Bioresonanz ein großes Therapiespektrum. Zum Beispiel bei:
  • Allergien
  • Hauterkrankungen
  • Schwäche des Immunsystems
  • Hormondysbalancen, wie z.B. Wechseljahresbeschwerden
  • Psychosomatische Dysbalance
  • Irritationen des Magen-Darm-Systems /Fehlbesiedlung des Darms
  • Funktionellen Organstörungen
  • Belastungen von Schadstoffen, durch z.B. Schwermetalle, Arzneimittel, Impfstoffe
  • Schmerzen
  • Narben
  • Verletzungen, auch Sportverletzungen, wie zum Beispiel bei Bluterguss, Prellung, Bänderdehnung/-riss, Sehnen…
Die Ergebnisse aus Erstbefragung – körperlicher Untersuchung und Testung bilden dann die Grundlage für den individuellen Therapieplan des Tierpatienten. Behandlungsansatz Bioresonanz Filou_kleinDen Einsatz der Bioresonanz kann man sich gut als „Zwiebel-Prinzip“ vorstellen – mit der Analyse werden die jeweiligen Belastungen festgestellt, und mit der anschließenden Therapie wird „Schicht für Schicht“ das energetische Ungleichgewicht im Organismus wieder in Balance gebracht. Es werden im Rahmen der Therapie individuell für den Patienten wahlweise homöopathische Therapeutika, Vitalpilze, Bachblüten, Kräuter, Futtermittel usw. ausgetestet. Bei chronisch erkrankten Patienten können häufig verschiedene Belastungen (z. B. Viren – Pilze – Futtermittel – Allergien) vorkommen. Mit der BRA können solche Belastungen festgestellt und im Anschluss mit der BRT behandelt werden. Ich arbeite mit einem mobilen Analyse und Therapiesystem der Firma Rayonex.

Bioresonanztherapie/Rayonex

Neben einer umfassenden Diagnostik ermöglicht die Bioresonanz ein großes Therapiespektrum. Zum Beispiel bei:
  • Allergien
  • Hauterkrankungen
  • Schwäche des Immunsystems
  • Hormondysbalancen, wie z.B. Wechseljahresbeschwerden
  • Psychosomatische Dysbalance
  • Irritationen des Magen-Darm-Systems /Fehlbesiedlung des Darms
  • Funktionellen Organstörungen
  • Belastungen von Schadstoffen, durch z.B. Schwermetalle, Arzneimittel, Impfstoffe
  • Schmerzen
  • Narben
  • Verletzungen, auch Sportverletzungen, wie zum Beispiel bei Bluterguss, Prellung, Bänderdehnung/-riss, Sehnen…
Die Ergebnisse aus Erstbefragung – körperlicher Untersuchung und Testung bilden dann die Grundlage für den individuellen Therapieplan des Tierpatienten. Behandlungsansatz Bioresonanz Filou_kleinDen Einsatz der Bioresonanz kann man sich gut als „Zwiebel-Prinzip“ vorstellen – mit der Analyse werden die jeweiligen Belastungen festgestellt, und mit der anschließenden Therapie wird „Schicht für Schicht“ das energetische Ungleichgewicht im Organismus wieder in Balance gebracht. Es werden im Rahmen der Therapie individuell für den Patienten wahlweise homöopathische Therapeutika, Vitalpilze, Bachblüten, Kräuter, Futtermittel usw. ausgetestet. Bei chronisch erkrankten Patienten können häufig verschiedene Belastungen (z. B. Viren – Pilze – Futtermittel – Allergien) vorkommen. Mit der BRA können solche Belastungen festgestellt und im Anschluss mit der BRT behandelt werden. Ich arbeite mit einem mobilen Analyse und Therapiesystem der Firma Rayonex.

Bioresonanztherapie/Rayonex

Neben einer umfassenden Diagnostik ermöglicht die Bioresonanz ein großes Therapiespektrum. Zum Beispiel bei:
  • Allergien
  • Hauterkrankungen
  • Schwäche des Immunsystems
  • Hormondysbalancen, wie z.B. Wechseljahresbeschwerden
  • Psychosomatische Dysbalance
  • Irritationen des Magen-Darm-Systems /Fehlbesiedlung des Darms
  • Funktionellen Organstörungen
  • Belastungen von Schadstoffen, durch z.B. Schwermetalle, Arzneimittel, Impfstoffe
  • Schmerzen
  • Narben
  • Verletzungen, auch Sportverletzungen, wie zum Beispiel bei Bluterguss, Prellung, Bänderdehnung/-riss, Sehnen…
Die Ergebnisse aus Erstbefragung – körperlicher Untersuchung und Testung bilden dann die Grundlage für den individuellen Therapieplan des Tierpatienten. Behandlungsansatz Bioresonanz Filou_kleinDen Einsatz der Bioresonanz kann man sich gut als „Zwiebel-Prinzip“ vorstellen – mit der Analyse werden die jeweiligen Belastungen festgestellt, und mit der anschließenden Therapie wird „Schicht für Schicht“ das energetische Ungleichgewicht im Organismus wieder in Balance gebracht. Es werden im Rahmen der Therapie individuell für den Patienten wahlweise homöopathische Therapeutika, Vitalpilze, Bachblüten, Kräuter, Futtermittel usw. ausgetestet. Bei chronisch erkrankten Patienten können häufig verschiedene Belastungen (z. B. Viren – Pilze – Futtermittel – Allergien) vorkommen. Mit der BRA können solche Belastungen festgestellt und im Anschluss mit der BRT behandelt werden. Ich arbeite mit einem mobilen Analyse und Therapiesystem der Firma Rayonex.

Bioresonanztherapie/Rayonex

Neben einer umfassenden Diagnostik ermöglicht die Bioresonanz ein großes Therapiespektrum. Zum Beispiel bei:
  • Allergien
  • Hauterkrankungen
  • Schwäche des Immunsystems
  • Hormondysbalancen, wie z.B. Wechseljahresbeschwerden
  • Psychosomatische Dysbalance
  • Irritationen des Magen-Darm-Systems /Fehlbesiedlung des Darms
  • Funktionellen Organstörungen
  • Belastungen von Schadstoffen, durch z.B. Schwermetalle, Arzneimittel, Impfstoffe
  • Schmerzen
  • Narben
  • Verletzungen, auch Sportverletzungen, wie zum Beispiel bei Bluterguss, Prellung, Bänderdehnung/-riss, Sehnen…
Die Ergebnisse aus Erstbefragung – körperlicher Untersuchung und Testung bilden dann die Grundlage für den individuellen Therapieplan des Tierpatienten. Behandlungsansatz Bioresonanz Filou_kleinDen Einsatz der Bioresonanz kann man sich gut als „Zwiebel-Prinzip“ vorstellen – mit der Analyse werden die jeweiligen Belastungen festgestellt, und mit der anschließenden Therapie wird „Schicht für Schicht“ das energetische Ungleichgewicht im Organismus wieder in Balance gebracht. Es werden im Rahmen der Therapie individuell für den Patienten wahlweise homöopathische Therapeutika, Vitalpilze, Bachblüten, Kräuter, Futtermittel usw. ausgetestet. Bei chronisch erkrankten Patienten können häufig verschiedene Belastungen (z. B. Viren – Pilze – Futtermittel – Allergien) vorkommen. Mit der BRA können solche Belastungen festgestellt und im Anschluss mit der BRT behandelt werden. Ich arbeite mit einem mobilen Analyse und Therapiesystem der Firma Rayonex.

Bioresonanztherapie/Rayonex

Neben einer umfassenden Diagnostik ermöglicht die Bioresonanz ein großes Therapiespektrum. Zum Beispiel bei:
  • Allergien
  • Hauterkrankungen
  • Schwäche des Immunsystems
  • Hormondysbalancen, wie z.B. Wechseljahresbeschwerden
  • Psychosomatische Dysbalance
  • Irritationen des Magen-Darm-Systems /Fehlbesiedlung des Darms
  • Funktionellen Organstörungen
  • Belastungen von Schadstoffen, durch z.B. Schwermetalle, Arzneimittel, Impfstoffe
  • Schmerzen
  • Narben
  • Verletzungen, auch Sportverletzungen, wie zum Beispiel bei Bluterguss, Prellung, Bänderdehnung/-riss, Sehnen…
Die Ergebnisse aus Erstbefragung – körperlicher Untersuchung und Testung bilden dann die Grundlage für den individuellen Therapieplan des Tierpatienten. Behandlungsansatz Bioresonanz Filou_kleinDen Einsatz der Bioresonanz kann man sich gut als „Zwiebel-Prinzip“ vorstellen – mit der Analyse werden die jeweiligen Belastungen festgestellt, und mit der anschließenden Therapie wird „Schicht für Schicht“ das energetische Ungleichgewicht im Organismus wieder in Balance gebracht. Es werden im Rahmen der Therapie individuell für den Patienten wahlweise homöopathische Therapeutika, Vitalpilze, Bachblüten, Kräuter, Futtermittel usw. ausgetestet. Bei chronisch erkrankten Patienten können häufig verschiedene Belastungen (z. B. Viren – Pilze – Futtermittel – Allergien) vorkommen. Mit der BRA können solche Belastungen festgestellt und im Anschluss mit der BRT behandelt werden. Ich arbeite mit einem mobilen Analyse und Therapiesystem der Firma Rayonex.

Bioresonanztherapie/Rayonex

Neben einer umfassenden Diagnostik ermöglicht die Bioresonanz ein großes Therapiespektrum. Zum Beispiel bei:
  • Allergien
  • Hauterkrankungen
  • Schwäche des Immunsystems
  • Hormondysbalancen, wie z.B. Wechseljahresbeschwerden
  • Psychosomatische Dysbalance
  • Irritationen des Magen-Darm-Systems /Fehlbesiedlung des Darms
  • Funktionellen Organstörungen
  • Belastungen von Schadstoffen, durch z.B. Schwermetalle, Arzneimittel, Impfstoffe
  • Schmerzen
  • Narben
  • Verletzungen, auch Sportverletzungen, wie zum Beispiel bei Bluterguss, Prellung, Bänderdehnung/-riss, Sehnen…
Die Ergebnisse aus Erstbefragung – körperlicher Untersuchung und Testung bilden dann die Grundlage für den individuellen Therapieplan des Tierpatienten. Behandlungsansatz Bioresonanz Filou_kleinDen Einsatz der Bioresonanz kann man sich gut als „Zwiebel-Prinzip“ vorstellen – mit der Analyse werden die jeweiligen Belastungen festgestellt, und mit der anschließenden Therapie wird „Schicht für Schicht“ das energetische Ungleichgewicht im Organismus wieder in Balance gebracht. Es werden im Rahmen der Therapie individuell für den Patienten wahlweise homöopathische Therapeutika, Vitalpilze, Bachblüten, Kräuter, Futtermittel usw. ausgetestet. Bei chronisch erkrankten Patienten können häufig verschiedene Belastungen (z. B. Viren – Pilze – Futtermittel – Allergien) vorkommen. Mit der BRA können solche Belastungen festgestellt und im Anschluss mit der BRT behandelt werden. Ich arbeite mit einem mobilen Analyse und Therapiesystem der Firma Rayonex.

Gerätemedizin

Osteophatie

Die Osteopathie unterscheidet 4 grosse Systeme

  • die kraniosakrale Osteopathie, zur Behandlung der zentralen Steuerungssysteme des Körpers. Im Vordergrund steht die Behandlung der Schädelstruktuten (Knochen, Suturen, Membranen), der Kopfgelenke sowie der intrakraniellen und intraspinalen Dura. Die optimierung des Liquorflusses und des KSR.
  • die fasziale Osteopathie, zur Behandlung des Muskel-Faszien-Systems. Schwerpunkte hierbei sind Gewebetechniken. Es werden sanfte Techniken angewendet, um Druck auf Nerven, Arterien, Venen und Lymphgefässe zu beheben und dadurch wieder die Voraussetzung für eine Physiologie zu schaffen.
  • die parietale Osteopathie, zur Behandlung des Muskel-Skelettsystems (Knochen, Wirbel, Glenke, Muskeln). Traditionell stellt die parietale Osteopathie die Basis der osteopathischen Behandlung dar. Es werden verschiedene Techniken angewandt um krankhafte Veränderungen bzw.Störungen zu finden und zu behandeln. Es werden überwiedend sanfte Techniken verwendet.
  • die viszerale Osteopathie, zur Behandlung innerer Organe. Schwerpunkt der Behandlung ist die Wiederherstellung der Beweglichkeit der Organe und der sie einhüllenden oder stützenden Gewebe, wie beispielsweise des Bauchfells oder der Diaphragmen.

Physiotherapie

Die Physiotherapie richtet ihr Augenmerk auf die Funktion der Weichteile (Muskeln, Sehnen, Bänder, Faszien u.s.w.), die bekanntlich Gelenke bewegen. Etwas vereinfacht kann man sagen, dass Muskeln aus einem Knochen herauswachsen, über ein Gelenk ziehen und in den benachbarten Knochen wieder hineinwachsen. Somit sind Gelenkbeweglichkeit und Muskelfunktion von einander abhängig.

Der Muskel wird über Durchblutung ernährt. (Ganz anders also als das Gelenk. Es hat einen Knorpelüberzug. Für seine Ernährung sorgt die in der Gelenkkapsel produzierte Gelenkflüssigkeit. Sie wird bei jeder Bewegung regelrecht in den Knorpel hinein gedrückt.

Die Physiotherapie setzt diverse manuelle Mobilisierungen, Muskeldehnungen und andere medizinische Handgrifftechniken zur Lockerung der verschiedenen Gewebsstrukturen ein. Sie hat das Ziel, sowohl die Durchblutung des Muskels zu optimaler Funktion zu bringen, als auch die Nerven, die sich ebenfalls durch alle Gewebeschichten ziehen.

Stresspunktmassage am Pferd nach Jack Meagher/Claus Teslau

StresspunktmassageSeit einigen Jahren ist diese Form der effektiven Massage, sowohl im Humanbereich, z.B. in der physiotherapeutischen Begleitung von Leistungssportlern, als auch im Bereich der Therapie von Problemen des Bewegungsapparates beim Pferd etabliert. Mit der speziellen Technik der Stresspunktmassage hat der Physiotherapeut die Möglichkeit muskulären Verspannungen zu finden und mit gezielter punktueller Massagetechnik zu therapieren. Beim Pferd liegen diese Punkte in der Regel am Übergang vom Muskel zur Sehne.

Das allgemeine Wohlbefinden des Tiers verbesserert sich oftmals schon nach der erster Behandlung, denn viele “kleinere” Verspannungen lassen sich bereits bei der ersten Behandlung lösen, andere sogenannte “aktive” Stresspunkte müssen allerdings mehrfach behandelt werden, bis die Verspannungen vollständig beseitigt sind.

Eine Behandlung des Pferde mittels Stresspunktmassage ist daher nicht nur als Teil eines Rehabilitatonsprogramms sinnvoll, sondern kann auch als Präventativbehandlung genutzt werden, um Muskeln geschmeidig zu halten und Bewegungseinschränkungen vorzubeugen.

Indikationen für eine Stresspunkte-Behandlung

  • Mangelnde Losgelassenheit
  • Bewegungseinschränkungen (bis hin zu Lahmheiten)
  • Steifigkeit des Pferdes: z.B. Stellungsprobleme
  • Schmerzreaktionen – z.B. beim Satteln, Putzen
  • Rittigkeitsprobleme: z.B. Händigkeit, Kreuzgalopp, Taktfehler, Verwerfen
  • Verminderte Muskelkraft, Ermüdung, häufiges Stolpern
  • Beseitigung von Verklebungen
  • unklare rezidivierende Taktunreinheiten

Bioresonanztherapie/Rayonex

Neben einer umfassenden Diagnostik ermöglicht die Bioresonanz ein großes Therapiespektrum. Zum Beispiel bei:
  • Allergien
  • Hauterkrankungen
  • Schwäche des Immunsystems
  • Hormondysbalancen, wie z.B. Wechseljahresbeschwerden
  • Psychosomatische Dysbalance
  • Irritationen des Magen-Darm-Systems /Fehlbesiedlung des Darms
  • Funktionellen Organstörungen
  • Belastungen von Schadstoffen, durch z.B. Schwermetalle, Arzneimittel, Impfstoffe
  • Schmerzen
  • Narben
  • Verletzungen, auch Sportverletzungen, wie zum Beispiel bei Bluterguss, Prellung, Bänderdehnung/-riss, Sehnen…
Die Ergebnisse aus Erstbefragung – körperlicher Untersuchung und Testung bilden dann die Grundlage für den individuellen Therapieplan des Tierpatienten. Behandlungsansatz Bioresonanz Filou_kleinDen Einsatz der Bioresonanz kann man sich gut als „Zwiebel-Prinzip“ vorstellen – mit der Analyse werden die jeweiligen Belastungen festgestellt, und mit der anschließenden Therapie wird „Schicht für Schicht“ das energetische Ungleichgewicht im Organismus wieder in Balance gebracht. Es werden im Rahmen der Therapie individuell für den Patienten wahlweise homöopathische Therapeutika, Vitalpilze, Bachblüten, Kräuter, Futtermittel usw. ausgetestet. Bei chronisch erkrankten Patienten können häufig verschiedene Belastungen (z. B. Viren – Pilze – Futtermittel – Allergien) vorkommen. Mit der BRA können solche Belastungen festgestellt und im Anschluss mit der BRT behandelt werden. Ich arbeite mit einem mobilen Analyse und Therapiesystem der Firma Rayonex.

Bioresonanztherapie/Rayonex

Neben einer umfassenden Diagnostik ermöglicht die Bioresonanz ein großes Therapiespektrum. Zum Beispiel bei:
  • Allergien
  • Hauterkrankungen
  • Schwäche des Immunsystems
  • Hormondysbalancen, wie z.B. Wechseljahresbeschwerden
  • Psychosomatische Dysbalance
  • Irritationen des Magen-Darm-Systems /Fehlbesiedlung des Darms
  • Funktionellen Organstörungen
  • Belastungen von Schadstoffen, durch z.B. Schwermetalle, Arzneimittel, Impfstoffe
  • Schmerzen
  • Narben
  • Verletzungen, auch Sportverletzungen, wie zum Beispiel bei Bluterguss, Prellung, Bänderdehnung/-riss, Sehnen…
Die Ergebnisse aus Erstbefragung – körperlicher Untersuchung und Testung bilden dann die Grundlage für den individuellen Therapieplan des Tierpatienten. Behandlungsansatz Bioresonanz Filou_kleinDen Einsatz der Bioresonanz kann man sich gut als „Zwiebel-Prinzip“ vorstellen – mit der Analyse werden die jeweiligen Belastungen festgestellt, und mit der anschließenden Therapie wird „Schicht für Schicht“ das energetische Ungleichgewicht im Organismus wieder in Balance gebracht. Es werden im Rahmen der Therapie individuell für den Patienten wahlweise homöopathische Therapeutika, Vitalpilze, Bachblüten, Kräuter, Futtermittel usw. ausgetestet. Bei chronisch erkrankten Patienten können häufig verschiedene Belastungen (z. B. Viren – Pilze – Futtermittel – Allergien) vorkommen. Mit der BRA können solche Belastungen festgestellt und im Anschluss mit der BRT behandelt werden. Ich arbeite mit einem mobilen Analyse und Therapiesystem der Firma Rayonex.

Bioresonanztherapie/Rayonex

Neben einer umfassenden Diagnostik ermöglicht die Bioresonanz ein großes Therapiespektrum. Zum Beispiel bei:
  • Allergien
  • Hauterkrankungen
  • Schwäche des Immunsystems
  • Hormondysbalancen, wie z.B. Wechseljahresbeschwerden
  • Psychosomatische Dysbalance
  • Irritationen des Magen-Darm-Systems /Fehlbesiedlung des Darms
  • Funktionellen Organstörungen
  • Belastungen von Schadstoffen, durch z.B. Schwermetalle, Arzneimittel, Impfstoffe
  • Schmerzen
  • Narben
  • Verletzungen, auch Sportverletzungen, wie zum Beispiel bei Bluterguss, Prellung, Bänderdehnung/-riss, Sehnen…
Die Ergebnisse aus Erstbefragung – körperlicher Untersuchung und Testung bilden dann die Grundlage für den individuellen Therapieplan des Tierpatienten. Behandlungsansatz Bioresonanz Filou_kleinDen Einsatz der Bioresonanz kann man sich gut als „Zwiebel-Prinzip“ vorstellen – mit der Analyse werden die jeweiligen Belastungen festgestellt, und mit der anschließenden Therapie wird „Schicht für Schicht“ das energetische Ungleichgewicht im Organismus wieder in Balance gebracht. Es werden im Rahmen der Therapie individuell für den Patienten wahlweise homöopathische Therapeutika, Vitalpilze, Bachblüten, Kräuter, Futtermittel usw. ausgetestet. Bei chronisch erkrankten Patienten können häufig verschiedene Belastungen (z. B. Viren – Pilze – Futtermittel – Allergien) vorkommen. Mit der BRA können solche Belastungen festgestellt und im Anschluss mit der BRT behandelt werden. Ich arbeite mit einem mobilen Analyse und Therapiesystem der Firma Rayonex.

Bioresonanztherapie/Rayonex

Neben einer umfassenden Diagnostik ermöglicht die Bioresonanz ein großes Therapiespektrum. Zum Beispiel bei:
  • Allergien
  • Hauterkrankungen
  • Schwäche des Immunsystems
  • Hormondysbalancen, wie z.B. Wechseljahresbeschwerden
  • Psychosomatische Dysbalance
  • Irritationen des Magen-Darm-Systems /Fehlbesiedlung des Darms
  • Funktionellen Organstörungen
  • Belastungen von Schadstoffen, durch z.B. Schwermetalle, Arzneimittel, Impfstoffe
  • Schmerzen
  • Narben
  • Verletzungen, auch Sportverletzungen, wie zum Beispiel bei Bluterguss, Prellung, Bänderdehnung/-riss, Sehnen…
Die Ergebnisse aus Erstbefragung – körperlicher Untersuchung und Testung bilden dann die Grundlage für den individuellen Therapieplan des Tierpatienten. Behandlungsansatz Bioresonanz Filou_kleinDen Einsatz der Bioresonanz kann man sich gut als „Zwiebel-Prinzip“ vorstellen – mit der Analyse werden die jeweiligen Belastungen festgestellt, und mit der anschließenden Therapie wird „Schicht für Schicht“ das energetische Ungleichgewicht im Organismus wieder in Balance gebracht. Es werden im Rahmen der Therapie individuell für den Patienten wahlweise homöopathische Therapeutika, Vitalpilze, Bachblüten, Kräuter, Futtermittel usw. ausgetestet. Bei chronisch erkrankten Patienten können häufig verschiedene Belastungen (z. B. Viren – Pilze – Futtermittel – Allergien) vorkommen. Mit der BRA können solche Belastungen festgestellt und im Anschluss mit der BRT behandelt werden. Ich arbeite mit einem mobilen Analyse und Therapiesystem der Firma Rayonex.

Bioresonanztherapie/Rayonex

Neben einer umfassenden Diagnostik ermöglicht die Bioresonanz ein großes Therapiespektrum. Zum Beispiel bei:
  • Allergien
  • Hauterkrankungen
  • Schwäche des Immunsystems
  • Hormondysbalancen, wie z.B. Wechseljahresbeschwerden
  • Psychosomatische Dysbalance
  • Irritationen des Magen-Darm-Systems /Fehlbesiedlung des Darms
  • Funktionellen Organstörungen
  • Belastungen von Schadstoffen, durch z.B. Schwermetalle, Arzneimittel, Impfstoffe
  • Schmerzen
  • Narben
  • Verletzungen, auch Sportverletzungen, wie zum Beispiel bei Bluterguss, Prellung, Bänderdehnung/-riss, Sehnen…
Die Ergebnisse aus Erstbefragung – körperlicher Untersuchung und Testung bilden dann die Grundlage für den individuellen Therapieplan des Tierpatienten. Behandlungsansatz Bioresonanz Filou_kleinDen Einsatz der Bioresonanz kann man sich gut als „Zwiebel-Prinzip“ vorstellen – mit der Analyse werden die jeweiligen Belastungen festgestellt, und mit der anschließenden Therapie wird „Schicht für Schicht“ das energetische Ungleichgewicht im Organismus wieder in Balance gebracht. Es werden im Rahmen der Therapie individuell für den Patienten wahlweise homöopathische Therapeutika, Vitalpilze, Bachblüten, Kräuter, Futtermittel usw. ausgetestet. Bei chronisch erkrankten Patienten können häufig verschiedene Belastungen (z. B. Viren – Pilze – Futtermittel – Allergien) vorkommen. Mit der BRA können solche Belastungen festgestellt und im Anschluss mit der BRT behandelt werden. Ich arbeite mit einem mobilen Analyse und Therapiesystem der Firma Rayonex.

Bioresonanztherapie/Rayonex

Neben einer umfassenden Diagnostik ermöglicht die Bioresonanz ein großes Therapiespektrum. Zum Beispiel bei:
  • Allergien
  • Hauterkrankungen
  • Schwäche des Immunsystems
  • Hormondysbalancen, wie z.B. Wechseljahresbeschwerden
  • Psychosomatische Dysbalance
  • Irritationen des Magen-Darm-Systems /Fehlbesiedlung des Darms
  • Funktionellen Organstörungen
  • Belastungen von Schadstoffen, durch z.B. Schwermetalle, Arzneimittel, Impfstoffe
  • Schmerzen
  • Narben
  • Verletzungen, auch Sportverletzungen, wie zum Beispiel bei Bluterguss, Prellung, Bänderdehnung/-riss, Sehnen…
Die Ergebnisse aus Erstbefragung – körperlicher Untersuchung und Testung bilden dann die Grundlage für den individuellen Therapieplan des Tierpatienten. Behandlungsansatz Bioresonanz Filou_kleinDen Einsatz der Bioresonanz kann man sich gut als „Zwiebel-Prinzip“ vorstellen – mit der Analyse werden die jeweiligen Belastungen festgestellt, und mit der anschließenden Therapie wird „Schicht für Schicht“ das energetische Ungleichgewicht im Organismus wieder in Balance gebracht. Es werden im Rahmen der Therapie individuell für den Patienten wahlweise homöopathische Therapeutika, Vitalpilze, Bachblüten, Kräuter, Futtermittel usw. ausgetestet. Bei chronisch erkrankten Patienten können häufig verschiedene Belastungen (z. B. Viren – Pilze – Futtermittel – Allergien) vorkommen. Mit der BRA können solche Belastungen festgestellt und im Anschluss mit der BRT behandelt werden. Ich arbeite mit einem mobilen Analyse und Therapiesystem der Firma Rayonex.